• BDZ RSS Feed
  • BDZ Twitter
  • BDZ Facebook
  • Home
  • Der BDZ
    • Personalvertretungen
    • Über uns
    • Bezirksverbände
    • Bundesvorsitzender
    • Ortsverbände
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Chronik
  • Gremien
    • Gewerkschaftstag
    • Jugend
    • Bundesvorstand
    • Senioren
    • Bundesleitung
    • Frauen
    • Tarif
    • OPH
    • Zölle und Steuern
    • Sicherheit
    • Digitalisierung
    • Europa
  • Medien
    • Nachrichten
    • Bundestagswahl 2021
    • Presse
    • BDZ aktuell
    • BDZ magazin
    • PR aktuell
    • Personalräte KOMPAKT
  • Service
    • Beitritt
    • Leistungen
    • Adressänderung
    • Rabatte
    • Satzung
    • Versicherung
    • Beitragsordnung
    • Seminare
    • Rechtsschutz
    • Mustertexte
    • Tauschbörse
    • Musterklausuren
    • Stellungnahmen
    • Downloads
    • Datenschutz
  • Bezirksverbände
    • Baden
    • Berlin-Brandenburg
    • BMF
    • Düsseldorf
    • Hannover
    • Hessen
    • Köln
    • Nord
    • Nürnberg
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Südbayern
    • Westfalen
    • Württemberg

Login für Mitglieder

Anmelden

Kennwort vergessen?

Benutzerdaten ändern

Zugangsdaten anfordern

  • Kontakt
  1. BDZ
  2. Der BDZ
  3. Über uns

Über uns

Der BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft ist die größte Fachgewerkschaft für die Beschäftigten im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen. Seine rund 25 000 Mitglieder gehören im wesentlichen der Bundeszollverwaltung und dem Bundesministerium der Finanzen an. Der BDZ ist im Öffnet externen Link im aktuellen Fensterdbb beamtenbund und tarifunion organisiert. 

Der Vertretungsbereich erstreckt sich von den Generalzolldirektionen, Hauptzollämtern, Zollämtern, dem Zollkriminalamt und den Zollfahndungsämter bis zum Bundesministerium der Finanzen, dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) und dem Informations Technik Zentrum Bund (ITZBund).

Die Ortsverbände des BDZ gewährleisten, dass die Interessen der Beschäftigten vor Ort aufgenommen und Initiativen zu ihrer Durchsetzung ergriffen werden. Die Bezirksverbände zeichnen für die Betreuung der Kolleginnen und Kollegen in der jeweiligen Region verantwortlich.

In den meisten örtlichen Personalvertretungen ist der BDZ die bestimmende Kraft und stellt zumeist auch die Vorsitzenden. Auch in den Bezirkspersonalräten ist der BDZ flächendeckend die führende Gewerkschaft. Das höchste Personalvertretungsgremium, der Hauptpersonalrat beim Bundesministerium der Finanzen, der alle Beschäftigten im Geschäftsbereich des Ministeriums vertritt, wird ebenfalls maßgeblich von der BDZ-Fraktion geprägt, die über die absolute Mehrheit der Sitze verfügt. Auch im Hauptpersonalrat stellt der BDZ, mit Thomas Liebel, den Vorsitzenden. So vereint sich gewerkschaftliches und personalvertretungsrechtliches Engagement im Interesse der Beschäftigten.

Bundesvorsitzender des BDZ ist Thomas Liebel. Stellvertretende Bundesvorsitzende sind Christian Beisch, Adelheid Tegeler, Florian Preißner und Kati Müller. Die Bundesgeschäftsstelle hat ihren Sitz in Berlin.

Die Bundesleitung des BDZ wird gegenüber den Ressorts der Bundesregierung, dem Bundesministerium der Finanzen und dem dbb beamtenbund und tarifunion als seiner gewerkschaftlichen Dachorganisation im Interesse der Beschäftigten der Bundesfinanzverwaltung tätig.

Kernforderungen

Der BDZ erhebt folgende gewerkschaftliche Kernforderungen:

  • Schaffung durchlässiger Laufbahnen

    • ersatzlose Abschaffung des einfachen Dienstes
    • mittlerer Dienst: A 7 bis A 11
    • gehobener Dienst: A 10 bis A 15
    • höherer Dienst: A 13 bis A 16 + B-Besoldung

  • flexiblere Ausgestaltung der Dienstpostenbewertung
  • Einführung einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden für die Beamtinnen und Beamten des Bundes
  • abschlagsfreier Eintritt in den Ruhestand mit Vollendung des 63. Lebensjahres im Wechsel- und Schichtdienst
  • Beibehaltung der Übernahmegarantie für Anwärterinnen und Anwärter nach bestandener Laufbahnprüfung
  • Fortentwicklung von Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie der betrieblichen Gesundheitsförderung
  • Durchsetzung realer Einkommenserhöhungen gegen den drohenden Nachwuchsmangel
  • Förderung der Personalentwicklung von Tarifbeschäftigten
  • unbefristete Übernahme ausgebildeter Kaufleute für Büromanagement

Der BDZ hat zentrale Forderungen im Leitantrag an den 32. Gewerkschaftstag 2023 formuliert. Den Leitantrag können Sie Initiates file downloadhier herunterladen.

Mitglied werden

Weiter

Imagefilm

Imagefilm

Einkommenstabellen

Einkommenstabellen

Bundesgeschäftsstelle

weiter

  • Home
  • Der BDZ
    • Personalvertretungen
    • Über uns
    • Bezirksverbände
    • Bundesvorsitzender
    • Ortsverbände
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Chronik
  • Gremien
    • Gewerkschaftstag
    • Jugend
    • Bundesvorstand
    • Senioren
    • Bundesleitung
    • Frauen
    • Tarif
    • OPH
    • Zölle und Steuern
    • Sicherheit
    • Digitalisierung
    • Europa
  • Medien
    • Nachrichten
    • Bundestagswahl 2021
    • Presse
    • BDZ aktuell
    • BDZ magazin
    • PR aktuell
    • Personalräte KOMPAKT
  • Service
    • Beitritt
    • Leistungen
    • Adressänderung
    • Rabatte
    • Satzung
    • Versicherung
    • Beitragsordnung
    • Seminare
    • Rechtsschutz
    • Mustertexte
    • Tauschbörse
    • Musterklausuren
    • Stellungnahmen
    • Downloads
    • Datenschutz
  • Bezirksverbände
    • Baden
    • Berlin-Brandenburg
    • BMF
    • Düsseldorf
    • Hannover
    • Hessen
    • Köln
    • Nord
    • Nürnberg
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Südbayern
    • Westfalen
    • Württemberg

Ein starkes Netzwerk


BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft Friedrichstraße 169/170 10117 Berlin, v.i.S.d.P Dieter Dewes, Bundesvorsitzender

Datenschutz - Impressum

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft - Friedrichstraße 169-170 - 10117 Berlin
Telefon: 030 4081-6600 - Fax: 030 4081-6633
Alle Rechte © 2014 - BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft