Über uns
Der BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft ist die größte Fachgewerkschaft für die Beschäftigten im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen. Seine rund 25 000 Mitglieder gehören im wesentlichen der Bundeszollverwaltung und dem Bundesministerium der Finanzen an. Der BDZ ist im dbb beamtenbund und tarifunion organisiert.
Der Vertretungsbereich erstreckt sich von den Generalzolldirektionen, Hauptzollämtern, Zollämtern, dem Zollkriminalamt und den Zollfahndungsämter bis zum Bundesministerium der Finanzen, dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) und dem Informations Technik Zentrum Bund (ITZBund).
Die Ortsverbände des BDZ gewährleisten, dass die Interessen der Beschäftigten vor Ort aufgenommen und Initiativen zu ihrer Durchsetzung ergriffen werden. Die Bezirksverbände zeichnen für die Betreuung der Kolleginnen und Kollegen in der jeweiligen Region verantwortlich.
In den meisten örtlichen Personalvertretungen ist der BDZ die bestimmende Kraft und stellt zumeist auch die Vorsitzenden. Auch in den Bezirkspersonalräten ist der BDZ flächendeckend die führende Gewerkschaft. Das höchste Personalvertretungsgremium, der Hauptpersonalrat beim Bundesministerium der Finanzen, der alle Beschäftigten im Geschäftsbereich des Ministeriums vertritt, wird ebenfalls maßgeblich von der BDZ-Fraktion geprägt, die über die absolute Mehrheit der Sitze verfügt. Auch im Hauptpersonalrat stellt der BDZ, mit Thomas Liebel, den Vorsitzenden. So vereint sich gewerkschaftliches und personalvertretungsrechtliches Engagement im Interesse der Beschäftigten.
Bundesvorsitzender des BDZ ist Thomas Liebel. Stellvertretende Bundesvorsitzende sind Christian Beisch, Adelheid Tegeler, Florian Preißner und Kati Müller. Die Bundesgeschäftsstelle hat ihren Sitz in Berlin.
Die Bundesleitung des BDZ wird gegenüber den Ressorts der Bundesregierung, dem Bundesministerium der Finanzen und dem dbb beamtenbund und tarifunion als seiner gewerkschaftlichen Dachorganisation im Interesse der Beschäftigten der Bundesfinanzverwaltung tätig.